Burg-Gleiberg - Ältester Wohnturm  Vermutlich um das Jahr 1000 errichtete Graf Friedrich I. aus dem Hause Luxemburg eine erste Befestigungsanlage auf dem 308 m hohen Basaltkegel.

Ältester Wohnturm

Vermutlich um das Jahr 1000 errichtete Graf Friedrich I. aus dem Hause Luxemburg eine erste Befestigungsanlage auf dem 308 m hohen Basaltkegel.
 

Anschauen
Burg Gleiberg - Der Bergfried mit einem Durchmesser von 12 m erhebt sich der untere Teil des Bergfrieds, das frühere Verlies, bis zu einer Höhe von 14,20 m ohne jede Öffnung.

Der Bergfried

Mit einem Durchmesser von 12 m erhebt sich der untere Teil des Bergfrieds, das frühere Verlies, bis zu einer Höhe von 14,20 m ohne jede Öffnung.
 

Anschauen
Merenberger Bau - Um 1170 gelangte Burg Gleiberg an die Herren von Merenberg. Die Merenberg residierten fast 150 Jahre lang auf Burg Gleiberg.

Merenberger Bau

Um 1170 gelangte Burg Gleiberg an die Herren von Merenberg. Die Merenberg residierten fast 150 Jahre lang auf Burg Gleiberg.
 

Anschauen
Albertus Bau - In der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts, das heißt ab 1575, begann die Errichtung der Unterburg durch Graf Albertus 1559 - 1589.

Albertus Bau

In der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts, das heißt ab 1575, begann die Errichtung der Unterburg durch Graf Albertus 1559 - 1589.
 

Anschauen
Nassauer Bau - Das Fachwerk Obergeschoss des Nassauer-Baus wurde von den Nassauer Grafen als repräsentativer Amts- und Nebenwohnsitz  genutzt.

Nassauer Bau

Das Fachwerk Obergeschoss des Nassauer-Baus wurde von den Nassauer Grafen als repräsentativer Amts- und Nebenwohnsitz  genutzt.
 

Anschauen
Rittersaal der Burg Gleiberg- Im Jahre 1882 wurde der Rittersaal eingerichtet und der als Garten benutzte untere Burghof eingeebnet.

Rittersaal

Im Jahre 1882 wurde der Rittersaal eingerichtet und der als Garten benutzte untere Burghof eingeebnet.

 

Anschauen
Stadt Gleiberg - 331 erhielt Gleiberg das Frankfurter Stadtrecht und war Verwaltungssitz für die Dörfer des Gleiberger Landes.

Stadt Gleiberg

331 erhielt Gleiberg das Frankfurter Stadtrecht und war Verwaltungssitz für die Dörfer des Gleiberger Landes.

 

Anschauen